Pressemitteilung
Landesbischof Ralf Meister eröffnet besondere Ausstellung mit Andacht
Hannover / Obernkirchen.
Etwa zwei Monate später als eigentlich geplant öff-net der ‚ErlebnisRaum Taufe‘ in der Stiftskirche St. Marien in Obernkirchen am Pfingstmontag um 12 Uhr.
Zur Eröffnung hält Landesbischof Ralf Meister eine Andacht.
„Der Landkreis hat unser Hygienekonzept genehmigt. Nach langem Dornröschenschlaf können wir nun endlich loslegen – natürlich mit entsprechenden Hygienemaßnahmen, um allen Besucherinnen und Besucher den größtmögli-chen Schutz zu bieten.“, sagt Pastorin Dr. Heike Köhler, Beauftragte für das Projekt im Kirchenkreis Grafschaft-Schaumburg.
Das Tragen eines Mund-Na-sen-Schutzes gehöre beim Besuch selbstverständlich dazu, ebenso die Hand-desinfektion beim Eintritt. „Angesichts der besonderen Situation durch Corona können wir zunächst nur reduzierte Öffnungszeiten anbieten und Erfahrungen sammeln, wie der ‚ErlebnisRaum Taufe‘ angenommen wird.“, erläutert Pastorin Köhler.
Vorläufig ist die Stiftskirche in Obernkirchen freitag- und samstagsnachmittags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
„Vielen Menschen kommen angesichts der großen Ungewissheit dieser Tage existentielle Fragen in den Sinn: Woher nehme ich Zuversicht, woher Orientierung und Trost? Der ‚Erlebnis-Raum Taufe‘ bietet eine gute Möglichkeit, diesen Fragen nachzugehen: eine Einladung sich der Bedeutung der Taufe für das eigene Leben erneut zu versichern.“, sagt Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr.
Im Zentrum der Ausstellung steht eine Multi-Media-Installation zu Martin Luthers Gedanken zur Taufe.
Mit vier Beamern wird ein Video in einer extra angefertigten Box an eine 180° Grad-Leinwand projiziert.
„Das ist ein sehr eindrückliches Erlebnis. Denn man hat das Gefühl, mitten im Film zu sein.“, erläutert Pastorin Köhler.
An einem mehr als 500 Jahre alten Taufbecken können sich Besucher*innen eine persönliche Tauferinnerung zusprechen lassen.
Auf Tablets können zudem interessante Informationen rund um das Thema Taufe abgerufen werden.
Die Themenausstellung war bereits 2017, im Jubiläumsjahr der Reformation, in der Lutherstadt Wittenberg zu sehen und zog damals mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher an.
Am 28. Juni überträgt der Sender Deutschlandfunk einen Radio-Gottesdienst mit Bischöfin i. R. Dr. Margot Käßmann aus der Stiftskirche. „Bei allen anderen Veranstaltungen, die geplant waren, steht noch nicht fest, ob und wie sie stattfinden können.“, sagt Pastorin Köhler.
Auf der Homepage www.erlebnisraumtaufe.de finden sich aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen.
Der evangelisch-lutherische Sprengel Hannover ist die in 9 Kirchenkreise gegliederte Kirchenregion in und um die Landeshauptstadt Hannover mit rund 510.000 Kirchenmitgliedern.
Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr leitet den Sprengel seit dem Jahr 2017.
Bückeburg, den 27.04.2021 E.-A.Wagenfeld,Ulmenallee13 31675Bückeburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Installation hat mich sehr beeindruckt, die ich am Freitag, den16.April 2021 in Augenschein hörend auf mich einwirken ließ. Ich komme wieder um noch mal eine Mütze voll Eindruckserlebnisse mitzunehmen auf unserem Glaubenslebenswege. Danke!
Sonntag, den 25.04. habe ich draußen am Eingangsbereich die zwei FarbkopienOstern Das Licht genießen mitgenommen. hängen geblieben bin ich am letzten Satz In manchen Gegenden heißt der Frühgottesdienst zu Ostern >>UCHTE<>frühe Morgenzeit, Morgendämmerung<<.
Da ich selbst ab 1994 bis 2007 im Flecken 31600 Uchte mit meiner damaligen Familie gelebt habe, wüßte ich gern woher diese Sprachwurzelbedeütung her rührt ? Bekannt ist, daß Sünde vom Altdeutschen Wort Sund herrührt und ins Hochdeutsche übersetzt heißt Der Graben, der mich von Gottes Wort trennt, (Oder so ähnlich). Ist die Sprachwurzel Hebräischen Ursprungs, Lateinischen, Griechischen oder sogar Aramäischen Ursprungs?
Wäre schön, wenn Sie mir da Auskunft geben könnten, da ich dieses meiner 22jährigen Tochter gern in einem Brief mitteilen würde.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen in Voraus.
Mit verbundenem Gruß
Ernst-August Wagenfeld